Broschüre: Bienen- und Schmetterlingspflanzen

Die Geschichte von Blüten und Bienen ist eigentlich sehr einfach, aber trotzdem vergisst man nur allzu oft, welche wichtige Arbeit Bienen (und anderer Insekten) leisten: Sie garantieren die Bestäubung. Damit sich Blütenpflanzen vermehren können, sind sie auf externe Hilfe angewiesen. Entweder leitet der Wind gute Dienste bei der Verteilung der Pollen oder Insekten. Oder Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und Co. übernehmen die Bestäubungsarbeit. Ohne die hilfreichen Insekten gäbe es bei vielen Obst- und Gemüsearten keinen Ertrag.

In der Vergangenheit haben sich viele Menschen nicht viele Gedanken über diese Zusammenhänge gemacht, Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. waren da, die Bestäubung selbstverständlich. Ernteverluste durch fehlende Bestäubung waren nur bei sehr schlechtem Wetter zu beklagen. Heute ist die Bestäubung durch das Bienensterben und das Verschwinden vieler Schmetterlingsarten nicht mehr gesichert. Jeder muss seinen Beitrag leisten. Nein, nicht mit Pinzette und Handarbeit – das funktioniert kaum. Aber auf Balkonen, Terrassen und in den vielen kleinen und großen Gärten kann man solche Pflanzen bevorzugt anpflanzen, die den wichtigen Bestäubern genug Nahrung und Lebensraum bieten.

Der Bundesverband der österreichischen Gärtner hat eine umfangreiche Broschüre erarbeitet, in der nicht nur die wichtigen biologischen Zusammenhänge erläutert, sondern auch die Pflanzen portraitiert werden, die Bienen, Schmetterlingen und Co. Nahrung bieten. Man kann sie hier http://www.gartenbau.or.at/index.php?channel=1140 kostenfrei herunterladen.

Eine Antwort auf „Broschüre: Bienen- und Schmetterlingspflanzen“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*