„Die Blumensprache ist ein Kommunikationsmittel, vor allem unter Liebenden, mit Hilfe von Blumen oder Blumensträußen ohne Worte Gefühle, Wünsche, Bitten und Beschwerden mitzuteilen.“ Dies ist so im Jedermanns-Internet-Lexikon www.wikipedia.de nachzulesen.
Diese Sprache ist uralt. Schon Anfang des 18. Jahrhunderts berichtete Lady Mary Worthley Monatagu in ihren Briefen aus Istanbul von der „Kommunikation mit Blumen“. Dies war der Ausgangspunkt für die Entwicklung eines umfangreichen Zeichensystems mittel Überreichung von Blumen – anfangs mit Sträußen aus einer Blumenart, später dann durch komplizierte Mischungen, um verschiedene Feinheiten auszudrücken. Jede Blume und ihre Farbe, die Anzahl im Strauß, das Alter der Blüte, jedes Kraut und jede Schleife hatten eine Bedeutung.
Durch die Blume gesagt
Etwas durch die Blume sagen oder verblümt sagen (seit dem 16. Jhd. belegt) ist eine Redewendung, mit der das vorsichtige, freundliche Üben von Kritik – oft in bildhaften Andeutungen – ausgedrückt werden soll. Vermutlich geht die Redensart auf die Blumensprache zurück, in der bestimmten Blumen bestimmte Aussagen zugeordnet sind, die so verschlüsselt – durch die Blume – gemacht werden können und den Empfänger schonen.
Das Gegenteil davon lautet „unverblümt“. Wer etwas unverblümt sagt, äußert sich gerade heraus und ohne Rücksichtnahme. Eine verbreitete ironische Erwiderung auf durch die Blume oder auch unverblümt geäußerte Kritik ist „Vielen Dank für die Blumen“, was entweder ausdrückt, die versteckte Kritik verstanden zu haben, oder darauf hinweist, die Kritik sei allzu offen geäußert worden. Bereits in der antiken Rhetorik war der Begriff flosculus (Blümchen) für eine verhüllende Redeweise bekannt. Daraus entstand das Wort Floskel. Unter Gebildeten sagte man dafür bis ins 19. Jahrhundert auf Lateinisch sub rosa (wörtlich „unter einer Rose“).
So sprechen Blumen
Akelei: Du bist ein Schwächling
Aster: Du bist mir nicht treu
Blaustern: Vergiss! Vergib mir.
Brennnessel: Ich habe dich durchschaut.
Dahlie: Ich bin schon vergeben
Edelweiß: Du bist wunderschön
Eibe: Ich liebe dich ewig
Enzian: Deine Schönheit ist überwältigend
Gladiole: Sei nicht so stolz.
Iris: Ich werde um dich kämpfen.
Jasmin: Du bist bezaubernd
Klette: Du bist mir zu anhänglich
Hortensie: Du bildest dir zu viel auf dich ein.
Kapuzinerkresse: Du verbirgst etwas vor mir.
Kornblumen: Ich gebe die Hoffnung nicht auf.
Petersilie: Ich möchte dir etwas Liebes tun
Rose (rot): Ich liebe dich über alles
Salbei: Ich denk an dich
Vergissmeinnicht: Vergiss mich nicht!