Ähnlich wie beim Valentinstag geistert auch beim Muttertag in vielen Verbraucherköpfen das Vorurteil: Das ist doch eine Erfindung der Blumenhändler. Dem ist natürlich nicht so, was man mit der geschichtlichen Entwicklung beweisen kann.
Der Muttertag basiert auf einem Brauch aus dem 17. Jahrhundert. Dies belegt ein Zitat aus dem Jahr 1611: „Every Mid-Lent Sunday is a great day at Worcester, when all the children and grandchildren meet at the head and chief of her familiy and have a feast. They call it Mothering Day.”
Der hier gemeinte Sonntag, Laetare, war auch innerhalb der kirchlichen Quadragese (= 40-tägige Fastenzeit vor Ostern) ein fröhlicher Tag, von auswärts lebenden Kindern genutzt, die Eltern zu besuchen (go a-mothering) sowie der Mutter Geschenke zu bringen (simmel-cake or motheringcake). In Thüringen war Laetare – oder Mittfastensonntag – allgemeiner Besuchstag mit großzügiger Bewirtung von Verwandten. Ähnliche Traditionen sind aus der Champagne und aus Wallonien bekannt.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Idee, alle Mütter der Welt mit einem besonderen Tag zu ehren, in England wiedergeboren. 1872 schlug die damals einflussreiche Schriftstellerin Julia W. Howe vor, dass amerikanischen Müttern ein offizieller Feiertag gebühre, aber erste ein Vierteljahrhundert später wurde der Muttertag in den USA eingeführt. Anna Jarvis aus Philadelphia griff die Idee wieder auf und startete am 9. Mai 1907, dem 2. Todestag ihrer Mutter, einen Werbefeldzug für einen offiziellen Muttertag. Dieser war erfolgreich, denn Präsident Woodrow Wilson legte am 8. Mai 1914 den zweiten Maisonntag als „Muttertag“ fest.
In Deutschland feierte man den Muttertag erstmals Anfang der 1920er Jahre. Seit 1933 ist er offizieller Feiertag mit einer wechselvollen, von (braunen) Machthabern erst schamlos missbrauchten und später gesellschaftspolitisch genutzten Geschichte.
Heute ist der Muttertag ein schöner Anlass, um ganz einfach einmal innezuhalten in der Alltagsroutine und Dankeschön zu sagen – mit einem echten Mutter-Verwöhn-Tag. Und natürlich mit Blumen.