Beet- und Balkonpflanzen

Im Jahr 2014 gaben die Bundesbürger nach Angaben der AMI rund 1,8 Milliarden Euro für Beet- und Balkonpflanzen aus. Obwohl die Frühjahrskulturen 2014 wieder normales Niveau erreichten, waren die Herbstkulturen die Gewinner in den Tops des vergangenen Jahres.

Pelargonien, seit 15 Jahren unangefochten auf Platz 1, erreichten trotz Rückgang der Einkaufsmenge immer noch einen Anteil von 12 Prozent an den Ausgaben für Beet- und Balkonpflanzen.

Heide hatte auch im Jahr 2014 einen Ausgabenanteil von 11 Prozent. was mit der gestiegenen Einkaufsmenge über alle Einkaufsstätten hinweg erklärt wird. Da bei Heide vermehrt auf bunte Kombitöpfe oder blütenlose Sorten gesetzt wird, unterscheidet sich das Angebot stark nach Einkaufsstätten. Die höheren Qualitäten im Blumenfacheinzelhandel sind häufig durch mehr Farben pro Kombitopf oder deutlich größere Töpfe zu erkennen.

Stiefmütterchen lagen weiter auf Platz 3 mit stabilem Ausgabenanteil. Chrysanthemen rückten 2014 wieder auf Platz 4 vor und verdrängen die Petunien auf Platz 5. Die Beetbegonien befanden sich auf Platz 6.

Platz 9 und 10 nahmen Strauchmargeriten und Edel-Lieschen ein. Strauchmargeriten profitierten von gestiegenen Einkaufsmengen und Edel-Lieschen, die von Platz 9 verdrängt wurden, zeigten positive Entwicklungen trotz schwächerer Preise.

Quelle: AMI/ZVG

 

 

 

Eine Antwort auf „Beet- und Balkonpflanzen“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*