Schnittblumen

Nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) war der Markt für Schnittblumen im Jahr 2014 stabil bei einem Marktvolumen von rund drei Milliarden Euro (zu Einzelhandelspreisen). Niedrigere Preise für Monosträuße sowie Grab- und Trauerschmuck konnten durch höhere Preise für Mischsträuße kompensiert werden.

Tops Schnittblumen 2014

 1  Rose

2  Chrysantheme

  3  Tulpe

  4  Gerbera

  5  Sonnenblume

  6  Lilie

  7  Amaryllis

  8  Orchidee

  9  Paeonie

10  Freesie

 

Die Rose konnte 2014 erneut ihren ersten Platz bei den „Tops Schnittblumen“ behaupten. Ihr Anteil an den Gesamtausgaben für Schnittblumen ist um knapp 3 Prozent gestiegen. Bei Chrysanthemen und Tulpen stiegen die Anteile an den Gesamtausgaben auf knapp 12 beziehungsweise rund 11 Prozent.

Die Kulturen auf den Plätzen 4 bis 8 – Gerbera, Sonnenblume, Lilie, Amarylis und Orchidee – behaupteten sich 2014 ebenfalls auf ihren Plätzen.

Auf Platz 9 landete die Pfingstrose, Schlusslicht ist die Freesie. Nelken, die sich lange unter den „Tops Schnittblumen“ halten konnten, belegten 2014 den 11. Platz.

Quelle: AMI und ZVG

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*