Der neue Verein „Nordfreunde – auf blühende Nachbarschaft“ überzeugte die Jury mit dem Konzept und der Idee für die Regionalbewegung für den Zierpflanzenbau. Die Initiative vereint Gärtner, Floristen, Fachhändler und Verbraucher aus der Metropolregion Hamburg in einem Netzwerk zum Erhalt der Vielfalt und Qualität regionaler Blumen- und Zierpflanzenproduktion. Mit dem Innovationspreis wird gewürdigt, dass das Netzwerk „Nordfreun.de“ eigene Kriterien für Regionalität von Blumen und Zierpflanzen erarbeitet und Akteure entlang der Wertschöpfungskette in einem Verein zusammengebracht hat. Diese Regionalbewegung schafft so auch eine Zukunftsperspektive für den Zierpflanzenbau. Im Rahmen des deutschen Gartenbau Tages konnten Kai Jentsch (Vorstand –Blumen Jentsch, Bargteheide) und Rupert Fey ( beyond-flora, Bargfeld-Stegen) den Preis entgegen nehmen.
Das Ziel des Vereins ist vor allem den Zusammenhang zwischen den Blumen, Zierpflanzen und Gehölzen in den Fachgeschäften und den ländlichen Regionen mit Ihren traditionellen Kulturlandschaften des Blumen- und Zierpflanzenbaus herzustellen. Der Verein wird hierüber informieren und Bewusstsein schaffen. Sozusagen eine „Wertschätzungsstrategie“ für die in den Regionen erzeugten Pflanzen, den Kulturlandschaften und den Gärtnern, die mit ihren Heimatregionen verbunden sind und diese Produkte kultivieren. Die Pflanzen sind die „Botschafter der ländlichen Räume“.
Der Verein wird auch Produzenten und Händler näher zusammen bringen und einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung und zum gegenseitigen Verständnis innerhalb der „Wertschöpfungskette Zierpflanzen“ leisten. Er möchte im norddeutschen Raum eine gemeinsame Plattform mit anderen regionalen Initiativen schaffen. Der Verein vereint alle Akteure und Interessierte unter einem Dach, die unter der regionalen Idee mehr als nur Marketing sehen. Vielmehr zählt hier das Engagement für die Region und das Miteinander.
Die Herren Dr. Kloos (Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) und Jürgen Merz (Präsident Zentralverband Gartenbau) überreichten den Preis persönlich vor zahlreichen Gästen und Besuchern des Gartenbautages auf der BUGA in Potsdam. Dieser Verein ist nur möglich geworden durch die wichtige Rolle der Stadt Hamburg mit dem Verantwortlichen Markus Pitz, (Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, Hamburg) und Ursula Emmert, der Referentin für den Bereich Gartenbau. Ohne die Initialzündung und die Förderung des Projektes, wäre eine solche Gründung nicht möglich gewesen. Auch die Verbände haben in der Kerngruppe zur Entwicklung wichtige Beiträge geleistet, die gilt vor allem auch für den GVN mit Herrn Dr. Schoppa und den Bundesverband der Regionalbewegung e.V. Auch an Rupert Fey von beyond-flora geht ein besonderer Dank; der mit seinem Beratungsunternehmen die Fäden in der Halt hielt und unermüdlich für den Prozess, die Lösungen und das Marketing gearbeitet hat und für die Praxistauglichkeit des Konzeptes bürgt. In enger Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V. wurden die Kriterien für „glaubwürdig-regionale Blumen-, Zierpflanzen und Gehölze“ mit entsprechenden Kontrollmechanismen erarbeitet. Diese Kriterien haben Alleinstellungsmerkmal im Bundesgebiet und sind sicherlich richtungsweisend für andere Regionalinitiativen im Bereich des Zierpflanzen, Stauden und Gehölzbereichs. Bereits im Projekt wurden erste Marketingpakete entwickelt und die Zielsetzung und Ausrichtung des Netzwerkes mit den Praktikern abgestimmt.
Mehr Informationen über den Verein unter: www.nordfreun.de.
Foto oben: Kai Jentsch (Vorstand nordfreun.de) / Rupert Fey (beyond-flora) / Ursula Emmert (Referentin Gartenbau)