Das eigene Heim festlich zu schmücken und dabei auch selbst kreativ zu werden hat in den letzten Wochen des Jahres Tradition. Adventskranz und Weihnachtssterne sind in den meisten Haushalten feste Bestandteile der vorweihnachtlichen Dekoration. Und sie lassen sich wunderbar miteinander kombinieren.
Foto und Gestaltungsidee: Stars-for-Europe
Rot-grüner Klassiker: Adventskranz mit geschnittenen Weihnachtssternen
Dieser imposante Adventskranz mit roten Schnittpoinsettien ist ein echter Hingucker und dürfte besonders Liebhaber einer klassischen Weihnachtsdekoration ansprechen. Die Herstellung des Arrangements erfordert zwar Zeit und Gestaltungserfahrung. Aber das Ergebnis ist beeindruckend.
Übrigens: Diesen Adventskranz kann man natürlich auch im Blumenfachgeschäft kaufen. Wer sich an die Gestaltung wagen möchte, erhält die „Zutaten“ beim Floristen.
So wird es gemacht:
Für die Fertigung werden zunächst von verschiedenen Weihnachtssternpflanzen die Stiele mit den farbigen Hochblättern abgeschnitten. Um ein Austreten des Milchsaftes zu verhindern und so die Haltbarkeit der Schnittpoinsettien zu verbessern, werden die Stielenden direkt nach dem Abtrennen versiegelt. Hierfür werden sie für rund 5 Sekunden in etwa 60 Grad heißes und anschließend in kaltes Wasser getaucht.
Ein Steckschaumring mit 40 cm Durchmesser bildet die Basis des imposanten Sternenkranzes. Damit der Kranz lange frisch bleibt, wird der Steckschaum zunächst gut gewässert. Danach wird der Ring komplett mit einer dünnen Schicht Moos bedeckt.
Anschließend die Weihnachtssternstiele in die Steckmasse stecken. Für einen üppigen Sternenkranz sollten die geschnittenen Weihnachtssternstiele in drei Reihen gesteckt werden. Die Mitte des Kranzes wird mit trockener Steckmasse ausgefüllt, um eine Stellfläche für die Kerzen zu bilden. Die Freiflächen um die Kerzen werden mit Moos aufgefüllt. Zum Abschluss wird der Sternenkranz mit goldenen Sternen dekoriert, die ebenfalls in das Steckmoos gesteckt werden.