Beet- und Balkonpflanzen Tops
Mit einem Plus von weniger als einem Prozent erreichte das Marktvolumen der Beet- & Balkonpflanzen das Ergebnis von 2014 nicht ganz. Rund 1,8 Milliarden Euro wurden für diese Pflanzen 2017 ausgegeben. Der frühlingshafte März sorgte dabei für ein umsatzstarkes 1. Quartal, während der kühle April das 2. Quartal trotz guter Geschäfte im Mai und Juni insgesamt leicht schwächer ausfallen ließ.
Durchschnittlich gab jeder Verbraucher in Deutschland knapp 22 Euro für Beet- und Balkonpflanzen aus. Wie in den vergangenen Jahren schwächelten die Umsätze der großen Klassiker, was sich an leicht sinkenden Anteilen an den TopTen zeigt. Nach wie vor gibt es in diesem Sortiment fortlaufend Innovationen und neue Arten und Sorten, die den Klassikern das Leben anscheinend zunehmend erschweren.
Pelargonien, die bis 2016 durchgehend auf Platz 1 der Tops lagen, konnten den Spitzenplatz 2017 nicht von der Sommerheide zurückerobern. Der Abstand nimmt sogar weiter zu. Heide hielt ihren Anteil fast stabil, dagegen verloren Pelargonien um einen Prozentpunkt auf 10 Prozent.
Die deutlich geringeren Abstände der Top Kulturen zu ihren Verfolgern sind eine Folge des schnellen Sortimentswechsels innerhalb der Beet- und Balkonpflanzensaison. Die Plätze 3 bis 7 belegen wie im Vorjahr Stiefmütterchen, Chrysanthemen, Petunien und Beetbegonien. Hier büßten lediglich Letztere geringe Anteile ein. Bei den anderen Kulturen lässt sich von konstanten Entwicklungen sprechen.
Bellis stiegen einen Platz auf und stehen nun an 8. Stelle. Die Plätze 9 und 10 belegen dagegen Kulturen, die es im Vorjahr nicht in die Top 10 schafften. Sowohl der Verkauf von Lavendel als auch der von Strauchmargeriten lief 2017 so gut, dass sie Verbenen und Fuchsien aus den Top 10 verdrängten. Im Vorjahr standen diese Kulturen auf den Plätzen 8 und 10.
Quelle: ZVG / AMI