Efeutute: hoch hinaus oder tief herab

Im Hochsommer ist das eigene Zuhause ein idealer Rückzugsraum und bietet stets ein schattiges Plätzchen. Für noch mehr Erfrischung in den eigenen vier Wänden sorgt die Efeutute mit ihren dicht an dicht wachsenden Blättern. Optisch erhellt das knackige Grün die Stimmung und darüber hinaus sorgt die Pflanze nachweisbar für bessere Raumluft.

Hoch hinaus oder tief herab? Das ist die Frage, die sich bei der Efeutute stellt, denn die reine Grünpflanze ist Expertin in beiden Wachstumsformen. In jedem Fall rückt sie ihre herzförmigen Blätter, die in kräftigen Grüntönen mit Maserungen in Gelb, Creme oder Weiß daherkommen, ins rechte Licht und verwandelt das Zuhause in einen waschechten Urban Jungle. Efeututen gibt es in kleinen und großen Varianten mit einem Topdurchmesser von 15 bis 35 Zentimetern. Die blattreiche Pflanze erfrischt die Raumluft, indem sie Giftstoffe aus ihrer Umgebung absorbiert. Blüten hingegen bildet sie keine aus.

Hoch hinaus

Jüngere Efeututen, deren Triebe noch nicht ganz so lang sind, eignen sich hervorragend als reine Zierpflanzen, die auf Tischen oder Sideboards platziert werden. Bei optimalen Bedingungen breiten sich die Blätter der Efeutute schnell aus und wachsen munter hinab. In ihrem natürlichen Habitat können die Triebe sogar bis zu zehn Metern lang werden. Wer auf den Lianen-Look im eigenen Zuhause verzichten möchte, kann die Triebe jederzeit und ohne Bedenken kürzen. Alternativ wird die Efeutute in luftiger Höhe oder in Blumenampeln gepflanzt. In der hängenden Variante fließen die Triebe der Efeutute wie ein grüner Wasserfall herab und kreieren so einen natürlichen Raumtrenner.

Zimmerbaum

In den tropischen Regenwäldern ihrer Heimat in Südostasien, Indonesien und den Salomon-Inseln wächst die Efeutute an Baumstämmen empor. Auch als Zimmerpflanze kann sie kletternd kultiviert werden, dazu eignet sich ein Moosstab hervorragend. Aus der Pflanze wird so im Nu ein kleiner Zimmerbaum, der eine Höhe von bis zu 180 Zentimetern erreichen kann.

Pflegehinweise

Efeututen fühlen sich an einem hellen Standort am wohlsten. Es sollte keine direkte Sonneneinstrahlung und keine Zugluft geben. Außerdem mag sie es ganzjährig warm bei 20 Grad Celsius.

Die Erde sollte stets gleichmäßig leicht feucht gehalten werden, Staunässe verträgt die Efeutute jedoch nicht. Dafür verzeiht sie vergessene Gießeinheiten bereitwillig. Zusätzlich freut sie sich ab und an über eine Nebeldusche aus der Sprühflasche.

Die grüne Zimmerpflanze kommt auch gut ohne Dünger aus, jedoch wird das Blattwachstum von März bis August durch eine wöchentliche oder vierzehntägige Düngergabe unterstützt.

Quelle Text und Foto: pflanzenfreude.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*