Ein Garten bietet Erholung, Muße und Erbauung. Für viele Gartenfreunde bedeutet das, in der Sonne zu liegen, das üppige Grün zu genießen und sich der Natur zu erfreuen. Für aktivere Zeitgenossen aber liegt die Erholung auch im emsigen Werken, Pflegen und Verschönern. Des einen Freud kann aber auch eines anderen Leid sein. Wie halten es zum Beispiel Niederländer, Franzosen und Italiener mit der Gartenpflege? Antworten darauf gibt eine aktuelle repräsentative Umfrage im Auftrag des Gartengeräte-Herstellers Gardena. Sie zeigt vor allem einen länderübergreifenden Trend: Kaum jemand empfindet das Entfernen von Unkraut als angenehm. Das Bepflanzen hingegen gehört für die überwiegende Mehrheit zu den angenehmsten Tätigkeiten im Garten – in Gera genauso wie in Grenoble, Groningen und Genua. „Gardena-Umfrage zeigt: Europäer toben sich am liebsten im Beet aus“ weiterlesen
Deutschlands Lieblingsort im Sommer: der Garten
Warme Tage, laue Nächte – der Sommer 2015 zeigt sich bislang in nicht wenigen Teilen Deutschlands von seiner besten Seite. Seen, Parks und Freibäder sind zu dieser Jahreszeit besonders beliebte Ausflugsziele. Doch fragt man den Deutschen, wo er sich im Sommer am allerliebsten aufhält, nennt er am häufigsten den eigenen Garten. Laut einer aktuellen Studie bezeichnen knapp 70 Prozent der Bundesbürger den Garten als ihren Lieblingsort im Sommer. Auf Platz zwei liegen mit rund 45 Prozent – deutlich abgeschlagen – die Parks. Doch was macht den Garten bei den Deutschen so beliebt? Der Industrieverband Garten (IVG) e.V. klärt auf … „Deutschlands Lieblingsort im Sommer: der Garten“ weiterlesen
Wildkrautbekämpung auf Wegen
Vielen Gartenbesitzern scheint es unlogisch zu sein, dass chemische Pflanzenschutzmittel nicht auf Pflaster und Wegen ausgebracht werden dürfen. Dort, wo das Unkraut häufig am meisten stört, ist ausgerechnet die Anwendung der „Keule“ untersagt. Warum ist aber die Anwendung im Gemüsebeet erlaubt, wenngleich nicht immer sinnvoll? Die Annahme, chemische Mittel seien doch bei Anwendung auf Wegen und Pflaster viel weiter weg vom Verbraucher, als wenn sie im Beet ausgebracht würden, ist ein scheinbarer Widerspruch. Zwar gibt es auch für den Gemüseanbau im eigenen Garten gute nicht-chemische Bekämpfungsalternativen, aber im Grundsatz gilt: richtig angewendet ist hier der Einsatz erlaubt, auf dem Pflaster dagegen verboten.
Von Friederike Heidenhof, aid „Wildkrautbekämpung auf Wegen“ weiterlesen