Branchenverbände fördern Bienenschutz

Um den Bienenschutz aktiv zu fördern, soll ab 2016 in der Produktion von Jung- und Zierpflanzen auf den Einsatz von potenziell bienengefährdenden Insektizid-Wirkstoffen verzichtet werden. Zudem sind bienengefährdende Pflanzenschutzmittel (Kategorie B1) seit 1. Januar 2015 nicht mehr in Baumärkten erhältlich. Dies sind zentrale Ergebnisse des „Branchendialogs Pflanzenschutz“ von Handels- und Herstellerverbänden der Bau- und Gartenmarktbranche sowie der Grünen Branche. Am 23. April 2015 stellten die Branchenverbände gemeinsam mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und dem Deutschen Imkerbund (DIB) die aktuellen Maßnahmen des Dialogs bei einem Pressegespräch in Berlin vor. „Branchenverbände fördern Bienenschutz“ weiterlesen

Blüten für Bienen: Friedhofsgärtner pflanzen „AzuBienen-Gräber“

Für die Bundesgartenschau in der Havelregion haben sich die Friedhofsgärtner etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Zehn der insgesamt 70 Mustergräber im Ausstellungsteil „Grabgestaltung und Denkmal“ werden in Havelberg nicht in der traditionellen rechteckigen Form, sondern in fließenden Formen angelegt. Diese zehn Mustergräber gleichen von der Fläche her Doppelgräbern. „Blüten für Bienen: Friedhofsgärtner pflanzen „AzuBienen-Gräber““ weiterlesen

Broschüre: Bienen- und Schmetterlingspflanzen

Die Geschichte von Blüten und Bienen ist eigentlich sehr einfach, aber trotzdem vergisst man nur allzu oft, welche wichtige Arbeit Bienen (und anderer Insekten) leisten: Sie garantieren die Bestäubung. Damit sich Blütenpflanzen vermehren können, sind sie auf externe Hilfe angewiesen. Entweder leitet der Wind gute Dienste bei der Verteilung der Pollen oder Insekten. Oder Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und Co. übernehmen die Bestäubungsarbeit. Ohne die hilfreichen Insekten gäbe es bei vielen Obst- und Gemüsearten keinen Ertrag. „Broschüre: Bienen- und Schmetterlingspflanzen“ weiterlesen